Die Mariahilferstrasse 182 in Wien wurde im Rahmen eines Passivhausstandards wieder aufgebaut.

Mit der aktuellen Regierung in Österreich ist das Thema Klimaschutz wieder mehr ins Zentrum gerückt. Es gibt auch einiges zu tun, um die Klimaziele zu erreichen. Der grösste Brocken ist der Energieverbrauch beim Wohnen. Bis zum Jahr 2030 sollen drei Millionen Tonnen CO2 eingespart werden. Zahlreiche Gebäude zeigen bereits heute, wie das gelingen kann. Auch daher lohnt sich ein Blick über die Grenze.

Bis 2030 will die Regierung beim Wohnen drei Millionen Tonnen CO2 einsparen. Dafür wurde im Sommer ein 750 Millionen Euro schweres Investitionspaket beschlossen, das den Tausch von Ölheizungen, die thermische Sanierung von Gebäuden und die Umstellung der Fernwärme auf erneuerbare Energie unterstützen soll. Jetzt sind Wohnbauträger, Planer
und Handwerker am Zug, die Finanzmittel für einen neuen Schwung bei der Wärmewende
zu nutzen. Viele Gebäude in den letzten Jahren zeigen, welche Möglichkeiten beim Umstieg von fossiler auf erneuerbare Energie bestehen. Die EU-Vorgabe, dass ab nächstem Jahr nur mehr «nearly zero energy buildings» errichtet werden dürfen, wird zusätzlich Dynamik in den Markt bringen. Die Vorgabe gilt nicht nur im Neubau, auch bei umfassenden Sanierungen müssen die Häuser künftig eine sehr hohe Gesamtenergieeffizienz aufweisen
und den Energiebedarf möglichst aus erneuerbaren Energiequellen vor Ort decken.

Wohnen mit Sorglos-Paket
Eine häufige Hürde beim Umstieg auf erneuerbare Energiesysteme sind die teils
höheren Anschaffungskosten im Vergleich zu fossilen Alternativen. Eine innovative
Lösung hierfür hat der Immobilienentwickler ZIMA in Vorarlberg gefunden. Bei der 2018 errichteten Wohnanlage Obdorfpark in Bludenz wurde darauf geachtet, nicht das vermeintlich günstigste Standardsystem mit den geringsten Anschaffungskosten
einzubauen, sondern jenes mit den geringsten Lebenszykluskosten. Gemeinsam mit illwerke vkw wurde hierzu ein Heizungs- sorglos-Paket geschnürt, das sowohl die Kraft der Sonne als auch die Wärme der Erde nutzt. Das System aus Solarwärmeanlage (50 kW Wärmeleistung, 70 Quadratmeter Kollektorfläche), Photovoltaikanlage (37 kWp), Wärmepumpe (83 kW) und 1 610 Metern Erdsonden wurde als vkw-Wärme-Contracting-Dienstleistung realisiert. Die Wohnungseigentümer zahlen hierbei die Investitionskosten für die Heizungsanlage nicht direkt beim Kauf der Wohnung, sondern in monatlichen Raten
über die Contracting-Laufzeit.

Den Bewohnern der Wohnanlage wird ein festgelegter Preis je verbrauchter Kilowattstunde
Energie verrechnet. Allfällige Reparatur- und Risikokosten liegen beim Contractor. Die Solaranlage unterstützt die Wärmepumpe bei der Bereitstellung von Heizungswärme und Warmwasser. Die Besonderheit des Systems liegt in der zusätzlichen Regeneration der Erdsonden. So wird auch Sonnenenergie genutzt, wenn die Solaranlage noch keine für Heizung oder Warmwasser nutzbare Temperatur erreicht. Die gesamte Anlage wird laufend
überwacht und optimiert. Dies entlastet nicht nur die Hausverwaltung, auch die
Eigentümer und Mieter profitieren während der 20-jährigen Contracting-Laufzeit von den Kostenvorteilen des erneuerbaren Energiesystems.

Phönix aus der Asche
Das Mehrfamilienhaus in der Mariahilferstrasse 182 in Wien war nach einer Gasexplosion
im Jahr 2014 ein Trümmerhaufen und musste von Grund auf saniert werden. Unter der Regie von Trimmel Wall Architekten wurde der Kern des Hauses neu gestaltet und die Fassade originalgetreu wiederhergestellt. Zusätzlich wurde das Haus um einen Dachgeschossausbau im Passivhausstandard erweitert, das Haus umfasst nun 20 Altbau- und neun Dachgeschosswohnungen. Als vorausschauende Massnahme zur Umstellung auf erneuerbare Energie wurden die dezentralen Gasthermen ausgebaut und das ganze Haus auf eine zentrale Gasheizung im Keller umgestellt, die jederzeit auf Fernwärme umgerüstet werden kann. Der 150 kW Gasbrennwertkessel versorgt insgesamt 70 kW Fussbodenheizung und eine 10-kW-Lüftungsanlage. Zwei Pufferspeicher mit je knapp tausend Liter unterstützen die Heizung und die Solaranlage. Eine Solarwärmeanlage mit
20 kW Wärmeleistung (30 Quadratmeter Kollektorfläche) ist auf der flach geneigten,
innenhofseitigen Dachfläche aufgestellt und liefert Energie für die Warmwasseraufbereitung. Diese vorbildliche Sanierungslösung wurde im Jahr 2019 mit dem Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit ausgezeichnet.

Urlaub mit der Sonne
Im Zuge der Erweiterung des Traditionshotels Sandwirth in Klagenfurt wurde 2019 eine Solaranlage mit 70 Kilowatt Wärmeleistung (111 Quadratmeter) errichtet. Der Direktorin des 4-Sterne-Hotels war wichtig, ein Zeichen der Nachhaltigkeit zu setzen und gleichzeitig Geld zu sparen. «Im Sommer wird das gesamte für Hotel und Gastronomie benötigte Warmwasser von der Sonne produziert, dadurch spart uns die neue Anlage jährlich etwa 15 Prozent der Wärmebetriebskosten», so die Chefin des Hotels, Helvig Kanduth. Die Solaranlage erzeugt Warmwasser für die Gästezimmer, Küche und den Wellnessbereich. Mit über 100 Zimmern, einem Restaurant, einer ausgedehnten Relax-Zone und Seminarräumen
ist der Energiebedarf ganzjährig hoch, was eine gleichmässige Auslastung der Solaranlage sichert. Die Simulation ergab eine prognostizierte Energieeinsparung von 65’000 Kilowattstunden pro Jahr, womit die Anlage eine der effizientesten im ganzen Hotelgewerbe ist. Als Wärmepuffer dient ein 4 000 Liter grosser Speicher, um Spitzenlasten abzufedern.

www.solarwaerme.at